Skip to content
  • HS 02841 / 73501 & TS 02841 / 71918
  • sekretariat@ggslindenschule.nrw.schule

Menu
  • Unsere Schule
    • Bilder Lindenschule
    • Schulleitung & Sekretariat
    • Kollegium & Klassen & Sprechzeiten
    • Sonderpädagogik / Inklusion
    • Sozialpädagogische Fachkraft für Kl. 1&2
    • Schulsozialarbeit
    • Schulleben
      • Leitbild
      • Schulordnung
      • Schul – ABC
  • Schulanmeldung für das Schuljahr 2026/2027
    • Schulanmeldung für SJ 2026/2027
    • Schulanmeldung – Tag der offenen Tür 17.09.2025 (HS) & 18.09.2025 (TS)
    • Lindenschule 2025/2026
    • OGS Lindenschule 2025/2026
  • Mehrsprachigkeit
    • HSU – Herkunftssprachlicher Unterricht TÜRKISCH
    • KOALA – Koordinierte Alphabetisierung im Anfangsunterricht
    • Landesprogramm HSU – Grundschulbildung stärken durch HSU
      • „Bücherkoffer NRW“– Kinderbücher in bis zu 50 verschiedenen Sprachen
    • Rucksack Schule – Ein Programm zur Sprachbildung und Elternmitwirkung
    • DAZ – Deutsch als Zweitsprache
  • OGS
    • OGS Speiseplan
    • OGS Leitung & Team
    • OGS Personalaufstellung
    • OGS – Essen & Trinken
    • OGS – Projekte & AG´s
    • OGS – Formulare
  • Kooperation
    • JeKits
    • Leseclub
    • Schulobst
      • Das EU-Schulprogramm Nordrhein-Westfalen für Obst, Gemüse und Milch
  • KLIMO
    • KLIMO – Müllsammelaktion September 2025
  • Förderverein
    • Vorstand & Kontakt
    • Förderverein – Dokumente
  • Kontakt

Schulobst

 

Das Programm

Zum Schuljahr 2017/2018 ersetzt das neu geltende EU-Schulprogramm NRW die bisher getrennt laufenden EU-Förderprogramme für Schulobst und -gemüse und für Schulmilch, die seit vielen Jahren bei Eltern, Lehrkräften und Kindern sehr gut ankommen. Zum Programmteil Schulobst und -gemüse folgen hier die wichtigsten Informationen.

Ziele des Programmteils Schulobst und -gemüse

Obst und Gemüse schmecken lecker und machen fit für den Schulalltag – kurz: Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden Ernährung einfach dazu. Doch der Obst- und insbesondere der Gemüseverzehr von Kindern liegen deutlich unter der von Fachgesellschaften empfohlenen Menge. Ziel des EU-Schulprogramms ist es daher, mit einer kostenlosen Extra-Portion Vitaminen den Schülerinnen und Schülern Gemüse und Obst wieder schmackhaft zu machen und bereits zu Beginn der Schulzeit ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten nahe zu bringen. Durch die pädagogische Begleitung des Programms sollen die Ernährungskompetenzen der Kinder nachhaltig gefördert werden.

Zielgruppe des Programmteils Schulobst und -gemüse

Zielgruppe des EU-Schulprogramms NRW Programmteil Schulobst und –gemüse sind Grund- und Förderschulen mit Primarstufe des Landes NRW. Das EU-Schulprogramm NRW richtet sich bei Grundschulen an alle Kinder der Klassen eins bis vier, also an die gesamte Grundschule. Für Förderschulen gilt: teilnehmen müssen alle Kinder der Primarstufe (Klassen 1 – 4). Einsteigerklassen und die Jahrgangsstufen 5 und 6 können ebenfalls teilnehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bedeutung der Teilnahme für die Schulen

Das Obst und Gemüse wird von zugelassenen Schulobstlieferanten 1 bis 3 mal pro Woche geliefert. Zubereitet wird das Obst und Gemüse von einer angestellten Personen an der Schule. Die Organisation des Programms vor Ort ist flexibel und individuell möglich. Wir legen fest, was am besten zu unserem Schulalltag passt. Neben dem Verzehr von Obst und Gemüse legt das EU-Schulprogramm einen Schwerpunkt auf begleitende Aktionen, wie z.B. die Thematisierung gesunder Ernährung im Unterricht, die Durchführung eines Projekttages, den Besuch einer Landfrau im Unterricht oder die Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebes.

Menge der Obst- und Gemüselieferungen in die Schule

Nur mit einem regelmäßigen Verzehr kann ein nachhaltiger Einfluss auf das Ernährungsverhalten genommen werden. Dreimal pro Woche sollen die Schülerinnen und Schüler daher zugreifen. Das bedeutet, dass alle Schulen, die an dem Programm teilnehmen, eine Förderung für 300 g pro Schüler pro Woche erhalten. Ob das Obst und Gemüse einmal pro Woche angeliefert wird (wenn Lagermöglichkeiten vorhanden sind) oder mehrmals, klären Schule und Lieferant untereinander.

 

Neuigkeiten

  • 1. Spielenachmittag an der Lindenschule
  • Kinderparlamentssitzung am 19.09.2025
  • Tag der offenen Tür
  • KLIMO – Müllsammelaktion September 2025
  • !! Neue E-Mail-Adresse ab sofort !!

Speisepläne

Kind Vektoren von Vecteezy
Kind Vektoren von Vecteezy

Logineo LMS

Archiv

2025 . Powered by WordPress

!! Neue E-Mail-Adresse ab sofort !!

Ab sofort haben wir eine neue E-Mail-Adresse:

 

sekretariat@ggslindenschule.nrw.schule

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung