KliMO – gemeinsam die Zukunft gestalten
An unserer Grundschule arbeiten wir engagiert daran, Umweltbewusstsein kreativ und praxisnah zu vermitteln. KliMO ist ein Programm der Stadt Moers in Zusammenarbeit mit den Schulen und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie das gesamte Schulteam. Ziel ist es, das Thema Klima sichtbar in den Schulalltag zu integrieren und konkrete Handlungskompetenzen für einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern.
Was wir tun
- Projekte im Unterricht: Unterrichtseinheiten zu Energie, Mülltrennung, Wasserhaushalt und nachhaltigem Konsum werden fächerübergreifend gestaltet. Die Kinder erforschen eigene Ideen, führen Experimente durch und präsentieren Ergebnisse vor Klasse oder Schule.
- Praktische Maßnahmen: Wir arbeiten an der Reduzierung von Energie- und Wasserverbrauch in der Schule, optimieren Abfalltrennung, verbessern das Schulessen in Richtung regional und saisonal, und setzen auf plastikarme Initiativen.
- Klimafreundliche Aktivitäten: Regelmäßige Aktionstage, Schulgartenpflege, Förderung nachhaltiger Mobilität, sowie Förderung von Umweltwissen und Empathie für andere Lebewesen.
- Mitmach-Formate: Schüler:innen übernehmen Patenschaften für den Schulhof, führen kleine Monitoring-Projekte (z. B. Energieverbrauch, Müllvolumen) durch und entwickeln eigene Ideen als „Klimakapitäne/Klimakapitäninnen“.
- Eltern- und Community-Beteiligung: Informationsabende, Werkstätten und Mitmach-Aktionen fordern Eltern und lokale Partner auf, aktiv teilzunehmen und das Gelernte zuhause fortzusetzen.
Unsere Ziele
- Wissenschaftliches Verständnis: Den Kindern Grundlagen zu Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit vermitteln.
- Handlungsfähigkeit: Kompetenzen entwickeln, um im Alltag nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
- Gemeinschaftsgefühl: Zusammenarbeit stärken, Verantwortung übernehmen und gemeinsam positive Veränderungen bewirken.
- Langfristige Verankerung: Klimabewusstsein fest im Schulprogramm verankern und regelmäßig messen, verbessern und feiern.
Was wir erreicht haben
- Erfolge: Senkung von Energie- und Abfallmengen, verstärkte Nutzung von Mehrweg- statt Einwegprodukten, aktives Engagement der Schülerinnen und Schüler in Projekttagen.
- Auszeichnungen: Teilnahme am KliMO-Programm, positive Rückmeldungen aus dem Elternhaus