Skip to content
  • HS 02841 / 73501 & TS 02841 / 71918
  • sekretariat@ggslindenschule.nrw.schule

Menu
  • Unsere Schule
    • Bilder Lindenschule
    • Schulleitung & Sekretariat
    • Kollegium & Klassen & Sprechzeiten
    • Sonderpädagogik / Inklusion
    • Sozialpädagogische Fachkraft für Kl. 1&2
    • Schulsozialarbeit
    • Schulleben
      • Leitbild
      • Schulordnung
      • Schul – ABC
  • Schulanmeldung für das Schuljahr 2026/2027
    • Schulanmeldung für SJ 2026/2027
    • Schulanmeldung – Tag der offenen Tür 17.09.2025 (HS) & 18.09.2025 (TS)
    • Lindenschule 2025/2026
    • OGS Lindenschule 2025/2026
  • Mehrsprachigkeit
    • HSU – Herkunftssprachlicher Unterricht TÜRKISCH
    • KOALA – Koordinierte Alphabetisierung im Anfangsunterricht
    • Landesprogramm HSU – Grundschulbildung stärken durch HSU
      • „Bücherkoffer NRW“– Kinderbücher in bis zu 50 verschiedenen Sprachen
    • Rucksack Schule – Ein Programm zur Sprachbildung und Elternmitwirkung
    • DAZ – Deutsch als Zweitsprache
  • OGS
    • OGS Speiseplan
    • OGS Leitung & Team
    • OGS Personalaufstellung
    • OGS – Essen & Trinken
    • OGS – Projekte & AG´s
    • OGS – Formulare
  • Kooperation
    • JeKits
    • Leseclub
    • Schulobst
      • Das EU-Schulprogramm Nordrhein-Westfalen für Obst, Gemüse und Milch
  • KLIMO
    • KLIMO – Müllsammelaktion September 2025
  • Förderverein
    • Vorstand & Kontakt
    • Förderverein – Dokumente
  • Kontakt

DAZ – Deutsch als Zweitsprache

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an der Lindenschule

Das Zusammentreffen von Kindern aus unterschiedlichen Kulturen fordert einen wertschätzenden und sensiblen Umgang mit kulturellen Unterschieden und Vielfalt. Integration gelingt in erster Linie durch Kommunikation miteinander, durch Sprache. Wir als Schule orientieren uns an den Bedarfen und Potenzialen unserer Kinder in ihren verschiedenen Lebenslagen sowie an der Mehrsprachigkeit und der individuellen Förderung.

Schülerinnen und Schüler werden mit unterschiedlich ausgeprägten multilingualen Sprachkompetenzen eingeschult. Aufgabe einer zukunftsorientierten schulischen Bildung an der Lindenschule ist es, den Kindern zu einer größtmöglichen Kompetenz in all ihren Sprachen zu verhelfen. In diesem Rahmen findet an unserer Schule HSU (Herkunftssprachlicher Unterricht) in der türkischen Sprache, Sprachförderung in Kleingruppen sowie Förderung in Deutsch als Zweitsprache statt. Ergänzt wird dies durch weitere zusätzliche Programme wie z.B. „Grundschulbildung stärken durch HSU“ und „Rucksack Schule“.  Die systematische Sprachförderung konzentriert sich dabei auf die deutsche Sprache als Ziel- und Kommunikationssprache. Es bleibt unbestritten, dass die Qualität der deutschen Sprachkenntnisse für den erfolgreichen Schulabschluss sowie eine weitere berufsorientierte Laufbahn in der Bundesrepublik Deutschland ausschlaggebend ist.

Ziel des DaZ-Unterrichts ist es, Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache gesteuert und ungesteuert in solch einem Umfang zu vermitteln, in dem sich DaZ-Kinder mühelos verständigen und altersgemäß ausdrücken können sowie sich sozialisationsbedingt im deutschen Sprachumfeld entfalten können.

Organisation und Arbeitsschwerpunkte des DaZ-Unterrichts

Wenn Kinder mit keinen oder nur sehr geringen Deutschkenntnissen an der Schule angemeldet werden, haben sie Anspruch auf eine Erstförderung in deutscher Sprache (Die Erstförderung soll in der Regel einen Zeitraum von zwei Jahren nicht überschreiten). In der darauffolgenden Anschlussförderung werden Kinder die erworbenen Deutschkenntnisse vertiefen.

DaZ-Unterricht findet parallel zu den Zeiten des Religionsunterrichts statt. Für Klassen 1-4 sind es zwei Stunden/Woche, soweit es die personellen Voraussetzungen zulassen.

Im Allgemeinen liegen die Schwerpunkte des DaZ-Unterrichts bei der altersangemessenen Vermittlung des Wortschatzes, grammatikalischer Grundkenntnisse und der Lese- und Schreibkompetenz. Die Themen und Inhalte in den DaZ-Förderstunden entsprechen denen des regulären Deutschunterrichts. Ein Unterschied zwischen dem regulärem und dem DaZ-Unterricht besteht in der vermittelnden Methode. Am besten eignet sich hierfür die kommunikative Methode: Sprache als Kommunikationsmittel.

Im DaZ-Unterricht werden die Kinder mit dem Sprachförderkonzept Deutsch für den Schulstart kontinuierlich gefördert.

Dieses systematische und wissenschaftlich fundierte Sprachförderkonzept bietet eine kindergerechte Förderung durch aufeinander aufbauende Inhalte, die sich in ihrer Anordnung an der Abfolge im ungesteuerten Spracherwerb orientieren.

Um Kinder an die verschiedenen Förderbereiche heranzuführen, werden im DaZ-Unterricht Lieder, Reime, sprachliche Modelle, Geschichten, Bilder, Gedächtnis- und Bewegungsspiele eingesetzt.

Ein weiteres Merkmal von Deutsch für den Schulstart: Inhalte und Strukturen wiederholen sich. Das versetzt Kinder in die Lage, ihr sprachliches Wissen zu festigen.

Die Materialien von diesem Konzept werden durch Arbeitshefte von Mildenberger Verlag Willkommen in Deutschland ergänzt. Dieses Arbeitsmaterial ist als selbsterklärendes Lernwerk konzipiert und unterstützt dadurch zusätzlich das selbstgesteuerte Lernen im DaZ-Unterricht.

In den Klassen 3/4 wird es im Rahmen des DaZ-Unterrichts ganz besonders auf die Rechtschreibphänomene in der deutschen Sprache eingegangen. Die Sprache wird erforscht.

Neuigkeiten

  • 1. Spielenachmittag an der Lindenschule
  • Kinderparlamentssitzung am 19.09.2025
  • Tag der offenen Tür
  • KLIMO – Müllsammelaktion September 2025
  • !! Neue E-Mail-Adresse ab sofort !!

Speisepläne

Kind Vektoren von Vecteezy
Kind Vektoren von Vecteezy

Logineo LMS

Archiv

2025 . Powered by WordPress

!! Neue E-Mail-Adresse ab sofort !!

Ab sofort haben wir eine neue E-Mail-Adresse:

 

sekretariat@ggslindenschule.nrw.schule

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung