Die Lindenschule nimmt teil am Klimaschutzprojekt der Stadt Moers. Gemeinsam mit Energieberatern haben wir einen Aktionsplan entwickelt, den wir mit allen Schülerinnen und Schülern sowie dem gesamten Kollegium umsetzen wollen. So beteiligen wir uns aktiv am Klimaschutz und üben mit den Kindern Umweltschutz im Alltag ein. Die Lindenschule erhält dafür zusätzlich noch Prämien, welche unserer Schule und dem Unterricht zu Gute kommen.
Auf Initiative des Zentralen Gebäudemanagements (zgm) der Stadt Moers wurde ein Konzept für die Durchführung eines Klimaschutzprojekts an den städtischen Schulen und Kindertageseinrichtungen entwickelt. Ende 2012 wurde dann das Klimaschutzprojekt Moers, kurz KliMo gegründet. Unter der Federführung des zgm und des Klimaschutzmanagers sollen die teilnehmenden Einrichtungen – alle städtischen Schulen und Kindertagesstätten – von dem externen Beratungsbüro ecoteam NRW beraten und unterstützt werden.
Das Ziel ist der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen Strom, Wärme und Wasser effektiv und nachhaltig zu etablieren. Es sollen Strukturen aufgebaut werden, die die Nutzenden der Einrichtungen dazu motivieren, Strom, Wärme und Wasser einzusparen. Außerdem soll das Thema Klimaschutz vor Ort fest in den Unterricht integriert werden. Der Erfolg des Projekts soll anhand der Verbrauchsentwicklung nachgewiesen und durch eine Erfolgsprämie an die Einrichtungen honoriert werden. Nach anfänglicher Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative wird das Projekt nun komplett vom zgm finanziert. KliMo ist ein klassisches fifty/fifty Projekt. Nach Abzug der entstandenen Kosten gehen 50 % direkt an die teilnehmenden Einrichtungen, abhängig vom Energie- und Wassereinsparerfolg und von der Aktivität im Projekt. Die anderen 50 % der Einsparungen verbleiben beim Zentralen Gebäudemanagement.
Projektdetails
Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts sind sehr vielfältig und orientieren sich an den schulindividuellen Bedingungen. Zu Beginn wurden alle Schulen und KiTas begangen und die Rahmenbedingungen festgestellt. Daran orientieren sich die in einem Aktionsplan einrichtungsbezogen festgehaltenen Maßnahmen. Einige seien hier beispielhaft genannt:
- Anschaffung geeigneter Messgeräte zur Kontrolle der Raumtemperaturen bzw. des Lüftungsverhaltens (Thermometer, Datenlogger)
- Raumtemperaturkontrolle
- Projekte zur Beleuchtung (Lichtmessstand)
- Projekte zur Nutzung regenerativer Energien (Solarkochereinsatz)
- Projektwochen zum Klimaschutz
- Teilnahme an Wettbewerben
Projektbegleitend werden verschiedene Veranstaltungen und Angebote wie etwa:
- Seminare für Lehrer und Lehrerinnen, Hausmeister und Hausmeisterinnen und Erzieher und Erzieherinnen
- den KliMo Treff, die alljährliche Prämierungsveranstaltung
organisiert.
Kenndaten zum Projekt:
KliMo:
Laufzeit: seit 2012 – fortlaufend
Teilnehmende: 25 Schulen und 15 Kindertagesstätten
Initiator: Zentrales Gebäudemanagement Moers
Projektleitung: Klimaschutzmanagement
Beratungsbüro: ecoteam NRW